Einträge von wetzstein

Was so alles geschieht – Der Wetzsteinbrief im September 2023

Unsere Buchempfehlungen für den Monat September 2023 beginnen wir mit Eigentum von Wolf Haas.   Wolf Haas: Eigentum (Bestellen) Hanser Verlag, 22 Euro Jetzt ist schon wieder was passiert. So begann Wolf Haas seine Kriminalromane um den Kommissar Simon Brenner. Jedes Mal bescherte uns der österreichische Autor darin eine aufregende Mischung aus Handlung, skurrilen Charakteren […]

Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt

Im Wetzsteinbrief Mai 2023 stellte Susanne Bader das Kinderbuch von Fran Lebowitz vor. Nun empfehlen wir die 2022 in deutscher Sprache erschienene Textsammlung, die aus zwei älteren Büchern von Lebowitz zusammengestellt wurde. Es sind Texte, die das Leben in New York, das Leben der New Yorker im Blick haben – verfasst in jener humorvollen und […]

September 2023: Timothy Garton Ash: Europa

Eine persönliche Geschichte. Homelands. A personal history of Europe, so lautet der weitaus treffendere englische Originaltitel. A personal history indeed. Wer außer Timothy Garton Ash, Professor für Europastudien in Oxford, kann sagen, die Geschichte Europas im letzten halben Jahrhundert überall dort selbst erlebt zu haben, wo sie geschah? Wer von uns lebte 1980 in Ost-Berlin? Saß […]

Michel Houellebecq: Vernichten

Mein Lieblingsbuch (Dagmar Faller) des vergangenen Jahres ist Vernichten von Michel Houellebecq, eine Mischung aus einem spannendem Politroman und der Familien- und Liebesgeschichte um den Protagonisten Paul Raison. Wir begleiten Paul ein Jahr während der französischen Präsidentschaftswahlen 2027. Er ist engster Berater und Freund des amtierenden Wirtschaftsministers Bruno Juge, der kurzzeitig als Premierminister vorgesehen wird […]

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Suhrkamp Verlag,13 Euro Bestellen Mit Amos Oz und seiner Geschichte von Liebe und Finsternis im Gepäck lernte ich auf meiner ersten Israelreise das Land kennen: mit seinen Lebenserfahrungen, mit denen seiner Familie und solchen von geflüchteten Literaten und Philosophen, geprägt von den großen Ideen für das neue Heimatland Erez Israel und all den gescheiterten Hoffnungen […]

August 2023: Tomi Ungerer: Warum bin ich nicht du?

Antworten auf philosophische Fragen von Kindern. Das Schöne an diesem Buch ist, dass es sich nicht leicht einordnen lässt. Ist es für Kinder, für Erwachsene, für beide? Ist es philosophisch, lustig, ernst, gar belehrend? Eines ist es nicht: zynisch. Tomi Ungerer stellt sich mit einer Natürlichkeit, mit einer ernsthaften Leichtigkeit, die sich nie besserwisserisch gibt, […]

Juli 2023: José Luis González Macías: Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt

Dieses Buch aus dem mareVerlag, das wir in diesem Wetzsteinbrief vorstellen, empfehlen wir, weil es voller lesenswerter Geschichten und wunderbarer Illustrationen ist. Für alle, die mehr wissen wollen: Macías stellt darin 34 Leuchttürme aus allen Ecken dieser Welt vor. Leuchttürme, die noch heute ihr Licht aussenden und Leuchttürme, die Vergangenheit sind. Bei allen jedoch lesen […]