Montag, den 11. Dezember 2023 um 18 Uhr:
Der Wetzsteinbrief im Gespräch
Wir präsentieren Ihnen in der Buchhandlung die Bücher aus dem Dezember-Wetzsteinbrief und erzählen, warum wir diese ausgewählt haben und Ihnen empfehlen. Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme freuen wir uns.
Bitte melden Sie sich an. Der Eintritt ist frei
Dienstag, den 19. Dezember 2023 von 12:30 bis 13 Uhr:
Musikalische Mittagspause im Wetzstein
Genießen Sie eine halbe Stunde lang ausgewählte Musikstücke, vorgetragen von wechselnden Musikstudierenden an der Musikhochschule Freiburg. Zwischen den Musikstücken stellen wir Ihnen einen aktuellen Lyrikband vor.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende für die Musiker:innen. Bitte melden Sie sich an.
Donnerstag, den 21. Dezember 2023 um 18:30 Uhr:
Erlesene Weihnachten – Die Weihnachtsfeier der Buchhandlung zum Wetzstein
Von 18 – 20 Uhr feiern wir in der Buchhandlung zum Wetzstein, bei Dresdner Christstollen und Dörflinger Wein, Bücher-Weihnachten und laden Sie herzlich dazu ein.
Ab 18:30 Uhr lesen Freunde und Mitarbeiter:innen der Buchhandlung Texte, Gedichte und Auszüge aus Geschichten zur Winter- und Weihnachtszeit vor.
Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Ruhe bei uns und hören zu.
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich an.
Die Buchhandlung zum Wetzstein hat regelmäßig und monatlich wiederkehrende zwei Veranstaltungen in ihrem Programm:
Der Wetzsteinbrief im Gespräch
Jeden zweiten Montag im Monat stellen wir um 18 Uhr die im Wetzsteinbrief besprochenen Bücher in der Buchhandlung vor.
Der Eintritt ist frei; es gibt Brot und Wein.
Musikalische Mittagspause
Jeden dritten Dienstag im Monat gibt es im Wetzstein von 12:30 Uhr bis 13 Uhr die Musikalische Mittagspause. Genießen Sie eine halbe Stunde lang besonders ausgewählte Musikstücke, gespielt von Musikstudierenden in Freiburg. Dazu stellen wir Ihnen einen neuen Gedichtband vor.
Der Eintritt ist frei.
Vorlese- und Erzählstunden für Flüchtlingsfamilien
Seit Mai in diesem Jahr gestaltete ich in Zusammenarbeit mit dem Dezernat Jugend und Soziales des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald bisher drei Vorlese- und Erzählstunden für Flüchtlingsfamilien – in der Buchhandlung zum Wetzstein, in Bad Krozingen, in Bötzingen.
Mit diesen Veranstaltungen den Familien Abwechslung und Freude zu bereiten war der schönste Lohn für meine Arbeit mit den Kindern und Erwachsenen. (Susanne Bader)
Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal oder Instagram-Kanal.
vergangene Veranstaltungen
Vom Verlegen jüdischer Literatur und Büchern aus Israel im Nachkriegsdeutschland
Ein Nachmittag mit Dr. Thomas Sparr in der Buchhandlung zum Wetzstein
3. November 2023 um 16 Uhr
Das Gespräch mit Dr. Thomas Sparr in der Buchhandlung zum Wetzstein war lange schon geplant. Nach den terroristischen Angriffen der Hamas auf unschuldige israelische Bürger:innen, auf jüdische Menschen, war uns dieser Nachmittag besonders wichtig. Wir wollten damit ein Zeichen setzen und auch gegen das Schweigen in der Kulturszene zu den Gräueltaten der Hamas angehen.
Sparr als Editor-at-Large des Suhrkamp Verlages und langjähriger Leiter des Jüdischen Verlages sprach mit Susanne Bader über Erfolge, Rückschläge, Enttäuschungen, große Freuden und gute Aussichten bei seiner verlegerischen Arbeit.
Noch’n Buch?!
Ein Abend mit Peter Gaymann in der Buchhandlung zum Wetzstein.
25. Oktober 2023 um 19 Uhr
Der Cartoonist präsentierte sein neues Werk Noch´n Buch?!, in dem er gewohnt liebevoll und respektlos mit Autoren, den Verlagen, Bücherliebhabern und Lesemuffeln umgeht und kommentierte im heiteren Gespräch mit Susanne Bader seine Cartoons.
Die Besucher:innen der Veranstaltung konnten dabei Gaymann beim Zeichnen zusehen. Die entstandenen Cartoons wurden am Abend für einen guten Zweck verkauft. In der Buchhandlung sind bis Weihnachten Originale und signierte Drucke von Peter Gaymann in einer Ausstellung zu sehen und zu erwerben.
Otfried Preußler. Ein Leben in Geschichten
Ein Abend mit Tilman Spreckelsen in der Buchhandlung zum Wetzstein.
9. Oktober 2023 um 19 Uhr
Tilman Spreckelsen, Literaturredakteur der FAZ, hat die erste vollständige Biografie von Otfried Preußler geschrieben, die er an dem Abend äußerst unterhaltsam präsentierte. Dabei erwachten alle Protagonisten aus Preußlers Büchern zu neuem Leben. In der Verbindung biografischer Besonderheiten aus Preußlers Leben und seiner Liebe zu den von ihm geschaffenen Figuren entstand ein breit gefächertes, äußerst interessantes, ja überraschendes Bild des Autors.
45 Jahre Buchhandlung zum Wetzstein
14. Juli 2023 von 18 bis 20 Uhr
Mit Musik und schönen Texten, mit Freundinnen und Freunden, mit Kundinnen und Kunden feierten wir in den Räumen der Buchhandlung 45 Jahre Wetzstein. Und das wie immer bei unseren Veranstaltungen mit Brot und Dörflinger Wein.
Printed Books in the Digital Age
Jonathan Simons, Founding Editor of Offline Publishing House Analog Sea, in Conversation with Daniela Engist in der Buchhandlung zum Wetzstein in englischer Sprache.
19. Mai 2023 um 19 Uhr
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Digitalisierung stellte Simons an dem Abend einen ganz anderen Aspekt, nämlich das Verlegen von nur in gedruckter Form gefasster Bücher vor. Die zahlreichen jungen Zuhörer:innen stellten dazu äußerst präzise Fragen.
„Books are the air democracy breathes; booksellers are their faithfull stewards.“ (Jonathan Simons)
Warum kaum sichtbar? Philosophinnen und die Geschichte der Philosophie
Ein Gespräch mit Andrea Günter und Lina Schilling in der Buchhandlung zum Wetzstein.
8. März 2023 um 19 Uhr, dem Internationalen Frauentag.
Andrea Günter, Privatdozentin für Philosophie, ging an diesem Abend zusammen mit Lina Schilling, Masterstudentin der Philosophie, der Frage nach, warum die Frauen, die sich stets zu den intellektuellen Fragen ihrer Zeit geäußert haben, kaum tradiert werden.
Februar 33
Schussfahrt in die Katastrophe
Ein Abend mit Uwe Wittstock zu seinem Buch Februar 33 in der Buchhandlung zum Wetzstein.
22. Februar 2023 um 19 Uhr
Hitler zerstörte in nur 30 Tagen die erste deutsche Demokratie und das unnachahmliche Kulturleben der Weimarer Republik. Der Abend in der Buchhandlung zum Wetzstein bot einen Rückblick auf die wichtigsten Stationen dieser kurzen, aber umso steileren Schussfahrt in die Katastrophe. Uwe Wittstock erzählte packend mit teils erschütternden Beispielen aus Theater, Film, Kunst und vor allem Literatur.
Das Glück, Mensch zu sein
Buchgespräch mit Rainer Marten und Lukas Trabert in der Buchhandlung zum Wetzstein.
8. Februar 2023 um 19 Uhr
Professor Marten unterhielt sich mit seinem Lektor Lukas Trabert über das Philosophieren und das Fließen der Gedanken in die Sprache und in das zuletzt erschienene Buch des hochbetagten Philosophen. Ein äußerst anregender, vor Geist geradezu sprühender Abend.
Einfache Wahrheiten zählen
Ein Abend mit Lars P. Feld, Direktor des Walter-Eucken-Instituts Freiburg, und Christian Molitor in der Buchhandlung zum Wetzstein.
27. Januar 2023 um 19 Uhr
Lars Feld und Christian Molitor sprachen über den von ihnen herausgegebenen Sammelband Einfache Wahrheiten zählen. Das Buch enthält alle wichtigen Beiträge von Olaf Sievert (geboren 1933), laut FAZ dem „einflussreichsten Ökonomen“ seiner Generation. Professor Sievert war langjähriger Vorsitzender der „Fünf Weisen“ und in dieser Funktion einer der Vorgänger von Professor Lars Feld. Seine Beiträge sind aufgrund ihrer Verankerung in der insbesondere in Freiburg geprägten Ordnungspolitik für viele aktuelle wirtschaftspolitische Probleme von hoher Relevanz.