Die Bücher des Monats sind unsere besonderen Bücher aus dem jeweiligen Wetzsteinbrief des Monats.

Die Frage „Was kannst du an neuer Literatur empfehlen“ ist in meinem Freundeskreis nicht neu. Neu ist jedoch, wie ein Buch, das seit zwei Monaten bei mir liegt, immer wieder meine Besucher:innen fesselt und Begegnungen völlig verändert. Der Bildband Windsbraut mit Fotografien von Verena Brüning macht dies. Auf 127 Seiten, in kleinen bis zu doppelseitigen Bildern wird hier von der ersten Atlantiküberquerung einer Seefrauencrew auf einem Traditionssegler erzählt: stimmungsvoll, emotional und eindrücklich. Beigefügt sind zwei Texte und eine kleine Broschüre, die die Eindrücke der Bilder verstärken. Das Buch lädt ein zum Wegträumen, auf große Fahrt, über die Meere, denn mit diesen Bildern wird jeder zu einem Weltreisenden, der von seinen Reiseträumen erzählt. Ein wunderbarer Einstieg zu sehr persönlichen Gesprächen.

Aufgrund der Nachfrage nach diesem Bildband gibt es für Sie als Kund:innen acht reservierte Exemplare; bitte melden Sie sich daher zeitnah. Zusätzlich bieten wir Ihnen im Juli und August einzelne Bilder aus diesem Band gerahmt und/oder als Poster aus einer Kleinauflage der Fotografin an. [BS]

Bilderauswahl folgt

 

 

Menasse, der intelligente, große Verehrer, Bewunderer, Freund, Verteidiger unseres fragilen Kontinents Europa, hat ein mitreißendes Buch geschrieben, voller Witz, großem Wissen, auch mit manchen Widersprüchen, wie er selbst irgendwann im Text einmal belustigt feststellt. Es ist neben aller kritischen Betrachtung des Projektes Europa auch ein tröstliches und Mut machendes Buch geworden. Der Titel kommt nicht von ungefähr. Stefan Zweig ließ in seiner Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers das Wien der frühesten Jahre des 20. Jahrhunderts und die k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarns, die Kultur des alten Europas, noch einmal vor unsere Augen treten, verbunden mit persönlichen Rückblicken auf sein eigenes Leben. Dieses Europa ging unter, versank in einem Blutbad, das die ganze Welt umfasste, ausgelöst von den Deutschen, geprägt von einem hemmungslosen Nationalismus, dem laut Menasse größten Unheilsbringer. Nach dem Ersten Weltkrieg konnten auch die entstandenen starken Friedensbewegungen nicht den folgenden Krieg verhindern, weil der „eigentliche Feind nicht infrage gestellt worden war, die Nation, als Idee und politisches Faktum.“ (Menasse, Seite 14). Wie Menasse es gelingt, Versäumnisse und Errungenschaften in Europa nach dem großen Scheitern und dem Wiederanfang einander gegenüberzustellen, das zu lesen ist Anregung und reines Vergnügen. Manche Politiker*innen bekommen ihr Fett gehörig weg, immer dann, wenn sie den nach Menasse logischen nächsten Schritt in der Demokratiegeschichte nicht machen wollen, den in eine nachnationale europäische Demokratie. Wir lernen: „Demokratie ist mehr als Wählengehen auf der Basis eines national definierten Stimmrechts“. Eine gute Denkanregung für den 9. Juni 2024 in einem höchst unterhaltsamen, anregenden und spannenden Sachbuch. [SB]

 

Robert Menasse: Die Welt von morgen (Bestellen)

Suhrkamp Verlag, 23 Euro

Issa, eine junge schwangere Frau, reist von Deutschland nach Kamerun in ihr Geburtsland, wo sie sich jenen Ritualen – wie dort alle Frauen – für eine gute Schwangerschaft und Geburt unterzieht. Sie taucht ein in ihre Familiengeschichte, in Traditionen und Riten. Soweit die Rahmenhandlung des Debütromans von Mirrianne Mahn. Ausgehend von dieser Geschichte entwickelt sich ein Text zu Emanzipation und Identität, es geht um Traumata, die über Generationen weitergegeben werden, um Kolonialismus und um eine Frau, die, europäisch denkend, sich der Kultur ihrer Familie annähert, um diese zu verstehen. Es geht in diesem Roman um die „stille Macht“ der Frauen und um die Kraft, die es braucht, sich aus der Unterdrückung zu befreien.

Einen tiefsinnigen, aber auch frechen und humorvollen Roman hat Mirrianne Mahn hier verfasst. Voller Spannung, voller Hintergründigkeit, voller Neugierde und in einer Stimmung, die auch Tage nach dem Zuklappen der Buchdeckel noch nachhallt. [BS]

Mirrianne Mahn: Issa (Bestellen)

Rowohlt Verlag, 24 Euro

In diesem 2006 zum ersten Mal erschienenen, jetzt erneut aufgelegten, schmalen Band erinnert sich die 1935 in einem Städtchen im Harz geborene, wunderbare Sarah Kirsch an ihre Kindheit. Ihre Gedanken kreisen um die Einschulung, 1941, als der Krieg bereits zwei Jahre wütete, aber noch weit weg schien, bis hin zum Bauarbeiteraufstand in der DDR 1953. Mit hellwachen Sinnen bewegt sich das Mädchen Sarah in einer abwechselnd idyllisch, immer wieder auch bedrohlich erscheinenden Welt. Lange nicht mehr habe ich mich beim Lesen so gut wiedergefunden in meiner eigenen Kindheit, eine Generation später. Die hin und wieder liebenswert altmodisch wirkende Sprache tut das ihrige, um sich selbst in frühere Zeiten des eigenen Lebens zurückzuversetzen. Dennoch ist dieses kleine Buch erfreulich nüchtern und klar in den Schilderungen der sehr unterschiedlichen Eindrücke und Einschätzungen, seien sie politisch, gesellschaftlich, menschlich. Sarah Kirsch beschönigt nicht, glättet nicht, sondern schildert prägnant den Übergang aus einer Zeit, die von einem vernichtenden Krieg geprägt war in eine sozialistische Gesellschaft. Diese hatte sich zwar längst noch nicht gefestigt, war aber in ihren unangenehmen, beängstigenden Ausprägungen bereits deutlich zu spüren. Sarah Kirsch hatte es immer weniger mit dem Vaterland als mit der Muttersprache. Ein Glücksfall für die Literatur. Ein Geschenk für die Leser*innen. [SB]

Steidl Verlag, 18 Euro

hier bestellen

Dieses Buch aus dem mareVerlag, das wir in diesem Wetzsteinbrief vorstellen, empfehlen wir, weil es voller lesenswerter Geschichten und wunderbarer Illustrationen ist.
Für alle, die mehr wissen wollen: Macías stellt darin 34 Leuchttürme aus allen Ecken dieser Welt vor. Leuchttürme, die noch heute ihr Licht aussenden und Leuchttürme, die Vergangenheit sind. Bei allen jedoch lesen wir jene Geschichten, die den Charme der Welt der Leuchttürme ausmachen und uns zum Träumen bringen. Durch die Illustrationen erfahren wir zusätzlich alles Wichtige, um diese andere Welt zu verstehen: Karten, Längen- und Breitengrade, Feuerhöhe und Kennung der Türme.
Und damit ist es ein wunderbares Buch zur abendlichen Lektüre an unseren Freiburger Bächle! Das Buch in der Hand, die Füße im Wasser, ein Gläschen Wein. Dann ist der Alltag verschwunden. Sie sind mitten in einem wunderbaren Kurzurlaub.
Wer Lust auf mehr Leuchttürme bekommt, dem sei ein Klassiker ans Herz gelegt, der auch im Buch empfohlen wird, neu im Kampa Verlag erschienen: Virginia Woolf: Die Fahrt zum Leuchtturm

mareVerlag, 36 Euro

Bestellen

Was für ein Buch, dieser Roman unserer Mütter, als der er im Untertitel bezeichnet wird! Gün Tank ist Autorin, Moderatorin, Kuratorin und lebt in Berlin.

Es sind Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik der 70er Jahre, mit denen die junge Nour aus der Türkei in einem Wohnheim in der Oberpfalz zusammenlebt und in einer dortigen Fabrik arbeitet. Die Frauen stammen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien und eben aus der Türkei. Von ihnen erzählt die Autorin, von den Arbeiterinnen, die so viel für unser Land bewirkt und erreicht haben und so wenig in dessen Geschichte vorkommen. Sprache, Bildung, gerechter Lohn sind die Forderungen der jungen Frauen an die Arbeitgeber und die Gewerkschaften. Mühselig, nur ganz allmählich, immer wieder von Misserfolgen zurückgeworfen, können sie diese letztendlich durchsetzen und sind damit richtungsweisend für alle späteren Kämpfe weiblicher Arbeitnehmerinnen. Gün Tanks Roman erzählt von vier Generationen einer großen türkischen Familie. Er ist unterhaltsam, spannend, traurig, lustig, lehrreich. Ähnlich wie Abdulrazak Gurnah öffnet Gün Tank mir eine Tür in eine neue, andere Welt, zeichnet genau und feinsinnig deren Sprache, Sitten und Gebräuche der türkischen Gesellschaft. „Unsere Geschichten sind nicht auf Papier. Sie formen sich von Mund zu Mund. Ihr müsst sie weitererzählen, aber achtet darauf, zu wem ihr sprecht, nicht alle Ohren können sie hören, nicht alle Augen verstehen die Geschichten.“ So Onkel Brahim zu seinen Nichten und Neffen aus Nours Familie. Es ist an uns, zu hören, es ist an uns, zu verstehen. Eintauchen, versinken kann man in die Sprache von Gün Tank. Sie klingt, sie schwingt. Mal ist sie lyrisch, mal ist sie nüchtern. Wundervoll treffende Ausdrücke und höchst anschauliche Beschreibungen findet die Autorin. Mich hat sie ungemein damit beeindruckt, gar bezaubert. Ich habe viel gelernt und wurde reich beschenkt. [SB]

S. Fischer Verlag, 22 Euro

Bestellen