Je Wetzsteinbrief empfehlen wir ein Taschenbuch vor.
C. H. Beck Verlag, 8 Euro
Candide ist Optimist. Das wird ihm so beigebracht. Leibnitz‘ Theorie steht Pate mit der These, dass wir in der besten aller Welten leben und alles mit allem verbunden und zu einem Höheren hin ausgerichtet ist. Candide lebt danach, auch nachdem er alles Gute verliert und komisch-skurrile und gefährliche Erlebnisse meistern muss. Seine Odyssee führt ihn zurück zum Ursprung und er erhält seine Liebe, die sich jedoch im Laufe ihres Lebens zur Xantippe gewandelt hat. Genau dann erinnert ihn sein Lehrer wieder an dessen Lehre. Candide antwortet darauf: „Das ist wohl gesprochen“, …, „aber wir müssen unseren Garten bestellen.“
Als Candide vor 265 Jahren erschien, war das Werk eine Sensation, weil es die Fragen der Zeit so pointiert aufgriff. Und auch heute ist es aktuell, denn Candide fordert auf, den eigenen Verstand zu gebrauchen, sich nicht von einfachen Antworten blenden zu lassen, ein Leben anzunehmen, das nicht nur eine einzige Wahrheit zulässt. Im Angesicht von Leid und Glück heißt es, die großen Fragen der Theodizee, Moral und Wahrheit immer und immer wieder weiter und neu zu denken. Und gerade das braucht doch unsere Zeit, erneut den Ruf: sapere aude – wage es, weise zu sein! [BS]
Griechisch/Deutsch. Reclam Verlag, 16 Euro
Das Komplexe des Lebens verständlich aufzeigen. Das hat schon Aesop mit seinen kleinen Fabulae (Erzählungen) versucht, in denen Tiere menschliche Interaktionen vollziehen. Und obwohl die unter seinem Namen zusammengestellten Texte mehr als 2500 Jahre alt sind, strotzen sie geradezu vor Aktualität. Wer die neu herausgegebene Fabelsammlung des Reclam Verlages zur Hand nimmt, kann dies auf jeder Seite entdecken. Neid, Hybris und Machtgebaren, Dummheit, Geiz, Eitelkeit und vieles mehr werden hier abgebildet. Aesop stellt bloß und urteilt, vernichtet aber nicht, denn gezeigt wird das allzu Menschliche.
Es lohnt sich und macht Freude, diese Texte wieder neu zu entdecken. Gerade auch mit dieser Ausgabe, die neben den Texten in zwei Sprachen (griechisch-deutsch) auch eine gute Einführung und wichtige Anmerkungen enthält. [BS]
Piper Verlag, 18 Euro
Das vorgeschlagene Taschenbuch Ein wenig Leben ist ein weiteres Buch, das von Freundschaft erzählt. Vier Männer lernen sich im Studium kennen. Sie finden hier eine Freundschaft, die sie das ganze Leben begleiten wird. Und gemeinsam leben sie in den Jahren nach dem Studium den amerikanischen Traum des Erfolgs. Auch Jud, Waisenkind und, im Laufe des Buches, erfolgreicher Staranwalt. Er, seine Geschichte und seine Sprachlosigkeit prägen diesen Roman. Er ist wie ein schwarzes Loch, das alles aufsaugt, nichts abgibt und die Geschichte antreibt.
Jud findet in diesem Kreis von Freunden all das, was er nicht kennt: Freundschaft und Liebe. Aber er kann die Geister seiner Vergangenheit nicht bannen. Er steht dieser Erfahrung von Liebe stumm gegenüber.
Seine Freunde erfahren nichts von dem unsäglichen Leid, das ihn zerstört hat, das ihn immer wieder überfällt, ihn nicht loslässt. Wir Lesende lernen es kennen, erfahren in einzelnen Flashbacks, welches Schicksal ihn zerstört hat. Wir leiden mit ihm, zweifeln an der Schönheit des Lebens und vergießen seitenlang Tränen um dieses Schicksal. Die Protagonisten können das Leid nur ahnen, und als Jud bereit ist zu erzählen, endet die Geschichte.
Dieses schwarze Loch Jud lässt nicht nur die verschiedenen Personen in der Geschichte sich um sich drehen, sondern zieht auch uns Lesende hinein. Jud und seine Geschichte ziehen an, fesselnd, zwingen zum Weiterlesen, trotz der Dunkelheit. Nach diesem Buch sind sie vielleicht ausgelaugt und müde – lesen Sie es dennoch. Wenn nicht, dann fehlt Ihnen etwas in ihrem Leseleben. [BS]
Kampa Verlag, 13 Euro
Urlaubszeit – eine Mutter reist mit ihren Kindern in den 1920ern nach Frankreich, um die Orte des Weltkrieges kennenzulernen. Doch der Urlaub verläuft nicht so, wie er sollte. Die Mutter kommt ins Krankenhaus, und die Kinder bleiben im Hotel zurück. Umgeben von den Hausangestellten, der Besitzerin und Eliot („Eliot est un vrai mystère“, sagt Paul).
Die Geschichte wird von Cecil erzählt. Mit ihr tauchen wir ein in einen Sommer voller grün-goldener Tage, in eine Welt, die flirrt und so süß ist wie die Mirabellen im Garten. Die fünf Kinder sind auf sich selbst gestellt und lernen eine neue Welt kennen; die Welt der Erwachsenendramen. Eine Welt, in der es zu viele Frauen, zu wenig Geld, so viele unausgesprochene Erfahrungen und so viel Schweigen gibt.
Margaret Rumer Goddon (1907-1998) erzählt diese Geschichte faszinierend und beschreibt die Kinder unverwechselbar. Mit scharfsinnigen Augen lassen diese uns Anteil an ihrem Leben nehmen. Mit ihnen wachsen wir, atmen ihre Luft, sehen die Farben und das Licht, erfahren den Sommer, die Geheimnisse jenes Hotels mit dem Mirabellengarten, genießen das gute Essen und erleben wunderbare Abenteuer in einer alten Stadt an der Marne. Selten habe ich eine Geschichte gelesen so voller Details, die einen umfangen, hineinziehen in ein Leben voller Zukunft. [BS]
Josephine Tey: Wie ein Hauch im Wind (Bestellen)
Kampa Verlag, 23 Euro
Mit Wie ein Hauch im Wind ist im Kampa-Verlag der vierte Band der Kriminalgeschichten der schottischen Autorin Josephine Tey (1896 – 1952) erschienen. Diese Neuerscheinung nutzen wir, um Ihnen alle lieferbaren Titel der Schriftstellerin vorzustellen:
Als Taschenbuch sind Alibi für einen König und Nur der Mond war Zeuge lieferbar. Während in Alibi für einen König Inspektor Alan Grant einen historischen Fall aus dem Krankenhausbett heraus löst, fällt Nur der Mond war Zeuge aus dem Rahmen, da es in diesem Roman keinen eigentlichen Kriminalfall gibt. Vielmehr geht es darum zu beweisen, dass etwas nicht geschehen ist. Meisterlich gelingt es der Autorin, große Spannung aufzubauen.
Die beiden zuletzt erschienenen Bücher sind Der letzte Zug nach Schottland
und Wie ein Hauch im Wind. In beiden Büchern, die es in gebundener Ausgabe gibt, ermittelt wieder Alan Grant. Im ersten befindet er sich auf einer Erholungsreise. Kurz bevor er aus dem Zug steigt, bekommt er eine Leiche zu Gesicht, was ihn den ganzen Urlaub hinweg nicht mehr loslässt. In Wie ein Hauch im Wind führt uns die Autorin in das Landleben der englischen Stars. Ein Amerikaner taucht in dieser Runde auf, wirbelt nahezu alles durcheinander und ist plötzlich tot – aber die Leiche fehlt. Wie ist das möglich? Auch hier gilt: Spannung bis zur letzten Seite. [BS]
Mein Lieblingsbuch (Dagmar Faller) des vergangenen Jahres ist Vernichten von Michel Houellebecq, eine Mischung aus einem spannendem Politroman und der Familien- und Liebesgeschichte um den Protagonisten Paul Raison. Wir begleiten Paul ein Jahr während der französischen Präsidentschaftswahlen 2027. Er ist engster Berater und Freund des amtierenden Wirtschaftsministers Bruno Juge, der kurzzeitig als Premierminister vorgesehen wird – bis zu einer Verfassungsänderung, die das Amt des Premierministers abschaffen und ein präsidiales Regierungssystem einführen soll. Dies ist der politische Erzählstrang, in dem es um die Vernichtung der Demokratie, des modernen Lebens geht, und der der privaten Geschichte Pauls einen Rahmen gibt.
Paul lebt in einer scheinbar zerrütteten Ehe mit Prudence. Als Pauls Vater einen Schlaganfall erleidet, kümmern sich er und seine beiden Geschwister um den pflegebedürftigen Vater in dessen Landhaus im Beaujolais. Durch dieses Ereignis kommt es wieder zu einer Annäherung zwischen Paul und Prudence. Houellebecq lässt seine Figuren sich einander zuwenden und Halt in ihren Beziehungen finden. Dies beschreibt er meisterlich in einer sachlichen und fast nüchternen Sprache, die unglaublich berührt. In meinen Augen ein zutiefst versöhnlicher Roman, vielleicht der letzte Houellebecq, ein Meisterwerk, dessen Lektüre ich Ihnen wärmstens ans Herz legen mag. [Dagmar Faller]
Roman DuMontVerlag, 17 Euro (Taschenbuch)
oder 28 Euro (gebunden)