Einträge von wetzstein

September 2023: Timothy Garton Ash: Europa

Eine persönliche Geschichte. Homelands. A personal history of Europe, so lautet der weitaus treffendere englische Originaltitel. A personal history indeed. Wer außer Timothy Garton Ash, Professor für Europastudien in Oxford, kann sagen, die Geschichte Europas im letzten halben Jahrhundert überall dort selbst erlebt zu haben, wo sie geschah? Wer von uns lebte 1980 in Ost-Berlin? Saß […]

September 2022: Rebecca Solnit, Orwells Rosen

Verblüffend, mit welch profundem Wissen, welcher Sorgfalt und auch Eleganz Solnit zu den unterschiedlichsten Themen schreiben kann. Dieses neue Buch der bekannten amerikanischen Essayistin ist keine Biografie George Orwells, sondern „besteht aus Streifzügen mit immer demselben Ausgangspunkt: der Geste des Rosenpflanzens, ausgeführt von einem Schriftsteller.“ Ein hoch gebildetes, unterhaltsam geschriebenes Werk über einen Autor, der […]

Mai 2023: Bruno Ciccaglione: Zitrone

Im Wetzstein führen wir seit vielen Jahren die Reihe kleine gourmandisen dieses bemerkenswerten Verlags in Wien und Berlin (1996 gegründet) und haben alle lieferbaren Bände vorrätig. Immer auf 60 Seiten erfahren wir darin die Geschichte der jeweiligen Früchte und werden verführt mit wunderbar einfachen Rezepten, die uns köstliche Gerichte bescheren. Bitte fragen Sie uns nach […]

April 2023: Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord

Henry Preston Standish stürzt in den Pazifik – am frühen Morgen, von einem Schiff auf dem Weg von Honolulu nach Panama. Standish ist so sehr Gentleman, das Ideal amerikanischer Ehrbarkeit, dass er wegen der Peinlichkeit dieses Sturzes um Hilfe lediglich flüstert, nicht ruft. Man fällt einfach nicht ins Wasser! Während Standish sich im Meer nach […]

Juli 2023: José Luis González Macías: Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt

Dieses Buch aus dem mareVerlag, das wir in diesem Wetzsteinbrief vorstellen, empfehlen wir, weil es voller lesenswerter Geschichten und wunderbarer Illustrationen ist. Für alle, die mehr wissen wollen: Macías stellt darin 34 Leuchttürme aus allen Ecken dieser Welt vor. Leuchttürme, die noch heute ihr Licht aussenden und Leuchttürme, die Vergangenheit sind. Bei allen jedoch lesen […]

Juni 2023: Gün Tank: Die Optimistinnen

Was für ein Buch, dieser Roman unserer Mütter, als der er im Untertitel bezeichnet wird! Gün Tank ist Autorin, Moderatorin, Kuratorin und lebt in Berlin. Es sind Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik der 70er Jahre, mit denen die junge Nour aus der Türkei in einem Wohnheim in der Oberpfalz zusammenlebt und in einer dortigen Fabrik arbeitet. […]

Februar 2023: Ein jüdischer Garten

Der leuchtend grüne Einband und der ebenso grüne Buchschnitt dieses Werkes sind ein farbenfroher Hingucker zwischen all den Büchern, die auf meinem Schreibtisch darauf warten, gelesen zu werden. Und was für ein wunderbares Buch öffnet mir hier das Tor zu einer ganz besonderen Welt! Hervorgegangen aus einem Projekt des Hauses der Kulturen der Welt blättere […]

März 2023: Gabriele Tergit: Der erste Zug nach Berlin

Was für ein freches, bitterböses, komisches Werk! Die junge Amerikanerin Maud, Hauptfigur in Tergits Roman, ist mondän, gutgläubig und naiv. Sie kennt kaum etwas von der Welt außerhalb der illustren New Yorker Gesellschaft, in der sie sich bisher bewegte. Mit ihrem Onkel begleitet sie eine britisch-amerikanische Militärmission nach Europa, nach Berlin. Ziel ist es, die […]

August 2023: Tomi Ungerer: Warum bin ich nicht du?

Antworten auf philosophische Fragen von Kindern. Das Schöne an diesem Buch ist, dass es sich nicht leicht einordnen lässt. Ist es für Kinder, für Erwachsene, für beide? Ist es philosophisch, lustig, ernst, gar belehrend? Eines ist es nicht: zynisch. Tomi Ungerer stellt sich mit einer Natürlichkeit, mit einer ernsthaften Leichtigkeit, die sich nie besserwisserisch gibt, […]

Oktober 2022: Exil! Literarische Wortmeldungen aus deutschsprachigen Zeitschriften 1933-1945

„Gibt es ein Konsulat, das Visa in die Zukunft erteilt? Ich möchte aus meiner Zeit auswandern“. (Roda Roda) Diese Anthologie literarischer Zeugnisse aus der Exilpresse ist ein kostbares, hervorragend komponiertes Ganzes. Welch großes Glück, als das bisher unveröffentlichte Manuskript auf dem Dachboden von Hans-Albert Walter, 1935-2016, gefunden wurde. Walter war Literaturwissenschaftler, Sammler und Experte auf […]