Die Bücher des Monats sind unsere besonderen Bücher aus dem jeweiligen Wetzsteinbrief des Monats.
Klug, warmherzig, voller Humor, so schreibt Rachel Cusk. Dabei beobachtet sie genau und zieht aus dem menschlichen, häufig nicht nachvollziehbaren Verhalten überraschende, auch streitbare Schlüsse.
Ihre Gedanken über Unhöflichkeit, den Bau eines Hauses, über Gefühlsausbrüche beim Autofahren sind pointiert, glänzend geschrieben. Fertige Lösungen hat sie nicht zur Hand, stattdessen regt sie zum gründlichen Nachdenken an. Mit diesem Band, seinen sechs Essays bekommen wir kleine, inhaltliche und sprachliche Preziosen geschenkt.
Suhrkamp Verlag, 21 Euro
Schon 1957 erschien Patrick Leigh Fermors Eine Zeit der Stille. Zu Gast in (französischen) Klöstern. Martha Gellhorn, deren Buch Muntere Geschichten für müde Menschen im letzten Wetzsteinbrief besprochen wurde und nur in unserer Buchhandlung direkt erhältlich ist, bildete mit ihren Reportagen den zweiten Weltkrieg auf erschütternde Weise ab. Mit ihren ganz anders gearteten Geschichten begleitete sie die Menschen nach Kriegsende durch deren Erschöpfung und Müdigkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit, ja der Angst. Fermor, der große Reisende, war in eben jenem Krieg als britischer Agent im Widerstand gegen die Deutschen aktiv und wurde zum Helden. In Eine Zeit der Stille geht er, der sonst in der Karibik, in den Anden, in der Türkei, in Griechenland unterwegs ist, auf Seitenpfaden und bezeichnet später diese Reise auf der Suche nach der Stille als eine der wichtigsten und eindrücklichsten Abschnitte seines Lebens. Sehr wohl ist sich Fermor der großen Herausforderung bewusst, auf der eigenen Suche nach Stille nicht die Stille und Ordnung des klösterlichen Lebens zu beeinträchtigen. Ein unaufgeregtes, nachdenkliches und beeindruckendes kleines Buch.
Dörlemann Verlag, 18 Euro
„Gibt es ein Konsulat, das Visa in die Zukunft erteilt? Ich möchte aus meiner Zeit auswandern“. (Roda Roda)
Diese Anthologie literarischer Zeugnisse aus der Exilpresse ist ein kostbares, hervorragend komponiertes Ganzes. Welch großes Glück, als das bisher unveröffentlichte Manuskript auf dem Dachboden von Hans-Albert Walter, 1935-2016, gefunden wurde. Walter war Literaturwissenschaftler, Sammler und Experte auf dem Gebiet der deutschen Exilforschung. Es sind die großen, aber auch die weniger bekannten Namen, deren ganz unterschiedliche Erzählungen, Glossen und Reportagen nun von Peter Graf und Ulrich Faure in den drei schönen Bänden im Schuber zusammengestellt wurden. Beim Lesen der literarischen Zeugnisse von 1933 bis 1945 gehen die Erschütterungen und Erfahrungen der Ausgestoßenen des damaligen mörderischen NS-Regimes beängstigend nahtlos über in unsere ungewisse Gegenwart mit dem brutalen Krieg der Russen gegen die Ukraine und gegen Europa. Keiner weiß, was uns in der Zukunft erwartet.
Herausgegeben von Peter Graf, Ulrich Faure 3 Bände im Schuber.
Wbg Theiss, Einführungspreis 99 Euro, ab 01.07.2023 149 Euro
Verblüffend, mit welch profundem Wissen, welcher Sorgfalt und auch Eleganz Solnit zu den unterschiedlichsten Themen schreiben kann.
Dieses neue Buch der bekannten amerikanischen Essayistin ist keine Biografie George Orwells, sondern „besteht aus Streifzügen mit immer demselben Ausgangspunkt: der Geste des Rosenpflanzens, ausgeführt von einem Schriftsteller.“ Ein hoch gebildetes, unterhaltsam geschriebenes Werk über einen Autor, der sowohl rebellische und revolutionäre Seiten hatte, dem jedoch viel an Tradition und Stabilität und auch an seinen Gärten lag. Man lernt Orwell und sein Werk noch einmal ganz neu und anders kennen: Er richtete einen Garten ein und ein Leben.
Rowohlt Verlag, 24 Euro
Dazu empfehle ich Orwells Klassiker, die sich in unserer Gegenwart leider als zeitlos gültig erweisen:
George Orwell, Farm der Tiere
Diogenes Verlag, 11 Euro
und
George Orwell, 1984
Neu übersetzt von Gisbert Haefs. Manesse Verlag, 22 Euro
und auch
George Orwell, Reise durch Ruinen
Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945
C. H. Beck Verlag, 16 Euro
Antworten auf philosophische Fragen von Kindern.
Das Schöne an diesem Buch ist, dass es sich nicht leicht einordnen lässt. Ist es für Kinder, für Erwachsene, für beide? Ist es philosophisch, lustig, ernst, gar belehrend? Eines ist es nicht: zynisch. Tomi Ungerer stellt sich mit einer Natürlichkeit, mit einer ernsthaften Leichtigkeit, die sich nie besserwisserisch gibt, den Fragen der Kinder. Diese drehen sich um Angst, um Denken und Wissen, um Familie, Freundschaft, Gesellschaft und Moral. Sie beschäftigen sich mit der Liebe, der Religion, mit dem Tod. Ungerer antwortet mit vielen Anekdoten aus seinem Leben, da er durch die neugierigen, wissbegierigen Kinder in seine eigene Kindheit zurückversetzt wird. Bei seinen Antworten stellt er „– meist über den Umweg des Humors, der das wesentlichste Mittel zum Überleben ist – die Grundsätze des Respekts und des Teilens in den Vordergrund. Und vor allem: die Freiheit des Denkens.“ „Ich nehme mir die Freiheit, selbst zu denken … Mein Hirn steht mit beiden Beinen auf dem Boden, und manchmal nimmt es auch die Beine in die Hand.“ Das Buch regt zum Weiterdenken an. Denn: „Mit einer Antwort wird man eine Frage nicht unbedingt los.“ Ungerer war ein großer Dichter, ein wunderbarer Zeichner und Illustrator. Er war frech, manches Mal obszön und nicht jugendfrei und – er besaß eine bewundernswerte Herzensbildung. Er war ein Mensch. [Susanne Bader]
Diogenes Verlag, 22 Euro
Eine persönliche Geschichte.
Homelands. A personal history of Europe, so lautet der weitaus treffendere englische Originaltitel. A personal history indeed. Wer außer Timothy Garton Ash, Professor für Europastudien in Oxford, kann sagen, die Geschichte Europas im letzten halben Jahrhundert überall dort selbst erlebt zu haben, wo sie geschah? Wer von uns lebte 1980 in Ost-Berlin? Saß am 10. November 1989 im „Tränenpalast“? Sprach mit den Kämpfern aller Volksgruppen in den Jugoslawien-Kriegen der 90er? Den europäischen Spitzenpolitiker*innen bis in die Finanzkrise und die zerbrechliche Gegenwart der EU?
Ash zeichnet in klaren Worten die großen, gegenläufigen, historischen, politischen Bewegungen Europas und lässt die einzelnen Menschen zu Wort kommen. Er reflektiert seine Rolle als teilhabender Historiker und als Mensch seiner Zeit. Sein Buch ist brillante historische Literatur und autobiographischer Bildungsroman; „A moving love letter to Europe“, wie Lea Ypi sagt, und eine anhaltende Mahnung, nichts für gegeben und sicher zu nehmen, denn: „History laughs“.
„Human motives are always mixed. (…) In the end, what matters is what we do.“ (S. 73 in der Original-Ausgabe)
Besprochen von Susanne Bader
Hanser Verlag, 34 Euro
