Einträge von wetzstein

Jessica Mitford: Hunnen und Rebellen

Taschenbuchempfehlung im Februar 2023 Ab Februar 2023 empfehlen wir in jedem Wetzsteinbrief zum Abschluss ein Taschenbuch. Hier die Neuausgabe einer schon im Jahr 2013 in deutscher Sprache erschienenen Familienbiografie von Jessica Mitford. Sechs Töchter gab es in der Familie Mitford. Deborah und Pamela waren konventionell und eher unauffällig, Unity und Diana glühende Verehrerinnen von Hitler, […]

Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt

Im Wetzsteinbrief Mai 2023 stellte Susanne Bader das Kinderbuch von Fran Lebowitz vor. Nun empfehlen wir die 2022 in deutscher Sprache erschienene Textsammlung, die aus zwei älteren Büchern von Lebowitz zusammengestellt wurde. Es sind Texte, die das Leben in New York, das Leben der New Yorker im Blick haben – verfasst in jener humorvollen und […]

Mercè Rodoreda: Der Garten über dem Meer

Das im Juni 2023 empfohlene Taschenbuch gibt es leider nicht mehr als Taschenbuch. Zum Glück aber weiterhin als Buch im Schuber im Mare-Verlag: Im Wetzstein habe ich (Björn Siller) vor vielen Jahren Mercè Rodoredas Roman Auf der Plaça del Diamant gekauft. Auch, weil auf dem Cover Roger Willemsen über dieses Buch geschwärmt hatte. Reingefunden habe […]

Alba de Céspedes: Das verbotene Notizbuch

Die Taschenbuch-Empfehlung im Monat März 2023 ist ein Buch von Alba de Céspedes. 2021 als Hardcover erschienen, hat es kaum jemand wahrgenommen. Nun hat der Insel-Verlag es glücklicherweise als Taschenbuch erneut herausgegeben. Mit Das verbotene Notizbuch gelang de Céspedes ihr literarischer Durchbruch. Der Titel bezieht sich auf die Aufzeichnungen der Protagonistin Valeria Cossati. Von einem […]

Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Suhrkamp Verlag,13 Euro Bestellen Mit Amos Oz und seiner Geschichte von Liebe und Finsternis im Gepäck lernte ich auf meiner ersten Israelreise das Land kennen: mit seinen Lebenserfahrungen, mit denen seiner Familie und solchen von geflüchteten Literaten und Philosophen, geprägt von den großen Ideen für das neue Heimatland Erez Israel und all den gescheiterten Hoffnungen […]

Dezember 2022: Rachel Cusk: Coventry

Klug, warmherzig, voller Humor, so schreibt Rachel Cusk. Dabei beobachtet sie genau und zieht aus dem menschlichen, häufig nicht nachvollziehbaren Verhalten überraschende, auch streitbare Schlüsse. Ihre Gedanken über Unhöflichkeit, den Bau eines Hauses, über Gefühlsausbrüche beim Autofahren sind pointiert, glänzend geschrieben. Fertige Lösungen hat sie nicht zur Hand, stattdessen regt sie zum gründlichen Nachdenken an. […]

Oktober 2022: Exil! Literarische Wortmeldungen aus deutschsprachigen Zeitschriften 1933-1945

„Gibt es ein Konsulat, das Visa in die Zukunft erteilt? Ich möchte aus meiner Zeit auswandern“. (Roda Roda) Diese Anthologie literarischer Zeugnisse aus der Exilpresse ist ein kostbares, hervorragend komponiertes Ganzes. Welch großes Glück, als das bisher unveröffentlichte Manuskript auf dem Dachboden von Hans-Albert Walter, 1935-2016, gefunden wurde. Walter war Literaturwissenschaftler, Sammler und Experte auf […]

November 2022: Patrick Leigh Fermor: Eine Zeit der Stille. Zu Gast in Klöstern

Schon 1957 erschien Patrick Leigh Fermors Eine Zeit der Stille. Zu Gast in (französischen) Klöstern. Martha Gellhorn, deren Buch Muntere Geschichten für müde Menschen im letzten Wetzsteinbrief besprochen wurde und nur in unserer Buchhandlung direkt erhältlich ist, bildete mit ihren Reportagen den zweiten Weltkrieg auf erschütternde Weise ab. Mit ihren ganz anders gearteten Geschichten begleitete […]