Was für ein freches, bitterböses, komisches Werk! Die junge Amerikanerin Maud, Hauptfigur in Tergits Roman, ist mondän, gutgläubig und naiv. Sie kennt kaum etwas von der Welt außerhalb der illustren New Yorker Gesellschaft, in der sie sich bisher bewegte. Mit ihrem Onkel begleitet sie eine britisch-amerikanische Militärmission nach Europa, nach Berlin. Ziel ist es, die Deutschen demokratische Prinzipien zu lehren. Es ist eine bunte, abenteuerliche Gruppe, die in Tergits kleinem Roman zusammenfindet. Das ermöglicht der Autorin, ihrem Erstaunen und Entsetzen über ein völlig zerstörtes Land, in das sie selbst 1949 zum ersten Mal aus dem Exil in England reist, Ausdruck zu verleihen. Dazu bedient sie sich quirliger Dialoge und zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch pendelnder Gespräche. Es ist einerseits größtes Vergnügen, dies zu lesen, zeigt aber zugleich Tergits traurige Erkenntnis von einem Land, das moralisch zerrüttet, überheblich, und in weiten Teilen immer noch unbelehrbar war in jenen frühen Nachkriegsjahren. „Seit die Deutschen wieder zu essen haben, fühlen sie sich wieder obenauf“, so schrieb Tergit 1949 an einen Journalisten-Kollegen. Aber nicht nur die Deutschen, alle, Amerikaner wie Europäer, bekommen bei Tergit ihr Fett ab. Zurecht stand in der Süddeutschen Zeitung vom 25. 2. 2023, dass dieses Buch zu lesen ein Glück sei.

Schoeffling & Co. Verlag, 22 Euro

Bestellen