Wir empfehlen Ihnen anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und mit Blick auf die politischen Ereignisse der letzten Tage und die Rolle der AfD folgende Sachbücher aus dem Bereich Politik:
Gegen den Hass von Carolin Emcke. Die Autorin analysiert all jene Formen von Hass und Gewalt, die wir in der derzeitigen vergifteten politischen Debatte entdecken können.
Eine Handreichung, um die Lügen und falschen Behauptungen der Rechten zu widerlegen, ist 100 Karten über Rechtsextremismus, erstellt und herausgegeben von KATAPULT und CORRECTIV,
genauso wie das von Marcus Bensmann herausgegebene Buch Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst.
Wie Sprache Gewalt aufzeigt, das versuchte schon Victor Klemperer in seinem 1947 erschienenen Buch darzustellen. Sein LTI. Notizbuch eines Philologen ist eine treffende Analyse der Sprache des Nationalsozialismus und lesenswerter Fundus für die heutigen Sprachverschiebungen.
Einen strukturierten Blick auf die AfD und die politischen Verschiebungen bieten die Bücher von Eva Kienholz: Kurze Geschichte der AfD, von Philipp Ruch: Es ist 5 vor 1933, sowie Angriff auf Deutschland von Michael Kraske und Dirk Laabs.
Begleitend zu diesen Publikationen lohnt es sich immer wieder, das im letzten Jahr neu erschienene Buch Das Grundgesetz. Verständlich erklärt von Alexander Thiele zur Hand zu nehmen, Reclam Verlag.
Es ist aus unserer Sicht ungemein wichtig, dass junge Menschen sich mit den aktuellen Themen beschäftigen. Das neu erschienene Buch Demokratie. Deine Stimme zählt aus der empfehlenswerten Sachbuchreihe WAS IST WAS für Kinder ab 8 Jahren leistet einen wertvollen Beitrag, ebenso das lesenswerte Jugendsachbuch Jede_r hat das Recht. Fakten, Fälle und Gedanken zum Grundgesetz, für Kinder ab 12 Jahren.
Völlig unter geht in der aktuellen Debatte das wichtige Thema des Klimawandels. Daher nennen wir hier die bereits im letzten Jahr empfohlenen Bücher noch einmal:
Der Klima-Atlas von Luisa Neubauer bietet mit seinen Karten einen verständlichen Überblick, ebenso wie die beiden Grundlagentexte Die Grenzen des Wachstums des Club of Rome (1972) und der Nachfolgetext, Earth for All. Mit Blick auf aktuelle Prozesse, Fehler und Entwicklungen empfehlen wir Was wahr ist von Carolin Emcke und die eher investigativen Bücher Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker und Öl ins Feuer von Kathrin Hartmann.